Langfristige Partnerschaft für qualifizierte Vertriebspipeline


Zielgruppe
Vorgehen
Das industrieerfahrene Team von WMC entwickelte gemeinsam mit TRUMPF eine präzise Positionierung für die unterschiedlichen Anwendungsszenarien der Lasertechnologie. Auf dieser Grundlage entstand ein strukturierter Gesprächsleitfaden, der auf die spezifischen Anforderungen der adressierten Zielbranchen zugeschnitten war. Der Leitfaden war gezielt auf die Dialogführung ausgelegt, um kontextrelevante Informationen zur jeweiligen Anwendung und dem Einsatzbedarf im Unternehmen zu identifizieren.
Die direkte Ansprache der Zielunternehmen übernahm das spezialisierte Business-Development-Team von WMC. Der Fokus lag dabei nicht nur auf der Bedarfsidentifikation für einzelne Anwendungsfälle wie Lasermarkieren, Laserschneiden oder Oberflächenbearbeitung, sondern auch auf der Ermittlung strategischer Projektpotenziale – etwa für neue Fertigungslinien oder spezifische Branchenlösungen.
Eine von TRUMPF bereitgestellte Datenbasis wurde zu Projektbeginn kritisch evaluiert: Der initiale Output war gering. Im Verlauf des Projekts wurden die Daten durch manuelle Profilanalysen, Website-Screenings und Rückmeldungen aus den Gesprächen angereichert und verfeinert. Parallel wurden zusätzliche Zielkunden durch individuelle Recherchen identifiziert.
Alle Erkenntnisse wurden durch erfahrene Projektleiter regelmäßig ausgewertet. In strukturierten Review-Calls wurden Zielgruppen, Datenqualität und Messaging kontinuierlich optimiert – mit dem Ziel, die Conversionrate und die Relevanz der generierten Leads nachhaltig zu steigern.
Ergebnis
Im Rahmen der Zusammenarbeit wurden über 900 qualifizierte Leads (SQLs) generiert. Besonders in anspruchsvollen Zielbranchen wie der Medizintechnik oder bei spezialisierten Oberflächenbearbeitern konnten konkrete Bedarfe identifiziert und adressiert werden.
Alle relevanten Gesprächsverläufe, Bedarfsinformationen und Potenzialbewertungen wurden strukturiert im CRM-System dokumentiert und rückgeführt. Die durchgängige Betreuung und die kontinuierliche Optimierung der Zielgruppen führten zu einer hohen Trefferquote in relevanten Nischenmärkten.
Die Kampagnenarbeit ermöglichte eine signifikante Steigerung der Anzahl an Neukunden und gleichzeitig konnte die Reaktionsgeschwindigkeit des Außendienstes erhöht werden, da relevante Informationen frühzeitig, vollständig und in qualifizierter Form vorlagen.
Das Projekt wurde mehrfach erweitert und dient heute als internes Best-Practice-Beispiel für langfristig skalierbare Kampagnenarchitektur.
